Niacinamid ist ein weiteres Vitamin, das äußerlich angewendet im Kampf gegen Augenringe angewendet werden kann (und auch innerlich zumindest nicht schadet). Wir haben in diesem Blog bereits mehrere andere Vitamine kennengelernt, die für unsere Zwecke eingesetzt werden können. Dazu zählen Vitamin E und Vitamin K. Aber warum bezeichne ich Niacinamid überhaupt als Vitamin? Immerhin kommt in der Bezeichnung das Wort „Vitamin“ gar nicht vor, im Gegensatz zu den anderen Beispielen. Diese Frage und mehr zur Wirkungsweise von Niacinamid gegen Augenringe will ich in diesem Artikel aufgreifen.
Was ist Niacinamid?
Der Name Niacinamid dürfte vielen erst mal weniger bekannt sein. Es ist eine Form von Niacin, welches auch unter dem Namen Vitamin B3 bekannt ist. Niacinamid ist auch unter dem Namen Nicotinamid geläufig. Niacin kann temporär Hautrötungen und Hitzeschübe verursachen, wenn es als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird.
Im Englischen wird dieser (kurzzeitige) Effekt als „Flush“ bezeichnet und auch im deutschsprachigen Bereich liest man dieses Wort häufig, da es nicht wirklich eine gute Übersetzung gibt. Bei Niacinamid bzw. Nicotinamid ist das nicht der Fall und es gibt keine Hautrötungen. Produkte mit mit der Niacinamid-Form werden daher auch gerne als „Flush free“ beworben.
Trotz der Namensähnlichkeit ist Nicotinamid nicht gleich Nicotin/Nikotin. Man muss sich also keine Sorgen machen, bei Einnahme des Vitamins ungewollt eine Nikotinabhängigkeit zu verursachen. Da Rauchen zu den möglichen Ursachen von Augenringen zählt, müssen wir uns auch um dieses Thema erst einmal keine Sorgen machen.
Wie andere B-Vitamine auch ist B3 sehr wichtig für die Energieproduktion und den (Kohlenhydrat- und Fett-)Stoffwechsel. Ein Mangel an Niacin(amid) kann die Mangelkrankheit Pellagra verursachen.
Vitamin B3 ist wie alle B-Vitamine wasserlöslich und wird daher vom Körper recht schnell wieder ausgeschieden. Daher müssen wir auf eine ausreichende Zufuhr achten. Allerdings gibt es auch Wechselwirkungen zwischen den einzelnen B-Vitaminen. Aus diesem Grund sollten nicht sehr hohe Mengen eines einzelnen davon für einen langen Zeitraum eingenommen werden, während die anderen vernachlässigt werden.
Hilfreich bei Augenringen und allgemein für die Haut
Niacinamid ist anti-entzündlich und wird daher unter anderem äußerlich bei Akne eingesetzt. Es hat auch einen aufhellenden Effekt und kann z.B. bei Altersflecken und Aknenarben oder -rötungen helfen. Und das ist der Punkt, der auch bei Augenringen wichtig ist.
Augenringe können unter anderem durch Hyperpigmentierung der Haut verursacht werden. Dies kommt häufiger bei dunkleren Hauttypen und älteren Menschen vor. Als positiver Nebeneffekt wirkt Niacinamid auch gegen Falten und Krähenfüße. Bei einer Anwendung um die Augen können also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.
Es gibt mittlerweile einige Hautprodukte mit Niacinamid für alle möglichen Hauptprobleme. Gute Bewertungen hat dieses hier von Satin Naturel*. Die Marke ist bekannt für hohe Qualität. Außerdem enthält es auch Vitamin C und ist preislich ansprechender als andere, teurere Produkte.
Kann Niacinamid auch innerlich (Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel) gegen Augenringe helfen?
Mir sind keine Studien oder Erfahrungsberichte bekannt, ob Niacinamid auch innerlich gegen Augenringe helfen kann. Ausschließen würde ich es aber nicht. Niacinamid und andere B-Vitamine sind sehr wichtig in Phasen von Stress und werden bei Stress schneller aufgebraucht, wodurch ein höherer Bedarf entsteht. Außerdem sind sie sehr wichtig für einen gesunden Schlaf.
Stress und Schlaflosigkeit sind zwei der Hauptursachen für Augenringe. Wer diese beiden Faktoren verbessert, kann auch mit einer Besserung der Augenringe rechnen. Ein indirekter Effekt auf Augenringe oder Tränensäcke kann bei Niacinamid also durchaus vorhanden sein.
Da die einzelnen B-Vitamine miteinander interagieren, würde ich im Falle eines Supplements eher zu einem B-Komplex raten. Bei einzelnen Vitaminen der B-Klasse würde ich – außer es liegen medizinische Gründe vor – eher ein niedriger dosiertes Präparat bevorzugen. Ansonsten ist die Gefahr zu groß, dass man etwas aus dem Gleichgewicht bringt, was oft erst nach einigen Wochen zum Vorschein kommt. In Lebensmitteln kommen die B-Vitamine in Fleisch (vor allem Innereien), Fisch, Milchprodukten, Bananen und anderen Früchten, und einigen Gemüsesorten vor.
*Affiliate-Link: Wenn Sie ein Produkt über einen mit dem Stern (*) gekennzeichneten Link kaufen, erhalte ich einen kleinen Prozentsatz des Verkaufspreises als Provision. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.