Tipps zur Linderung von Augenringen und Tränensäcken

Kategorie: Vitamin C

Vitamin C zur Steigerung der Kollagenproduktion

Äußerlich angewendetes Vitamin C kann sowohl bei Augenringen von Typ I als auch Augenringen von Typ II angewendet werden. Es hellt die Haut auf und hilft damit gegen Hyperpigmentierung. Außerdem kann Vitamin C die Kollagenproduktion lokal stimulieren und daher durchscheinende Blutgefäße (bläuliche Augenringe) weniger sichtbar machen. Allerdings ist das wichtige Vitamin nicht nur für die äußerliche Anwendung geeignet.

Vitamin C gegen Augenringe
Bild von Freepik

Vitamin C steigert die Kollagenproduktion innerlich eingenommen

Ja, Vitamin C kann auch durch Nahrung oder als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen gegen Augenringe helfen. Dies ist vermutlich wenig überraschend. Schließlich dürfte es das in der breiten Bevölkerung bekannteste der Vitamine sein. Mit der Nahrung (oder durch Supplemente) zu sich genommenes Vitamin C kurbelt die Kollagenproduktion ebenso an. Dieser Effekt ist dann nicht nur lokal, sondern bezieht sich auf den ganzen Körper.

Vitamin C schützt die Haut außerdem in einem gewissen Maße gegen Schäden durch UV-Strahlung. Diese kann ebenfalls bei übermäßiger Einstrahlung (und ohne Sonnenschutz) zu Augenringen führen. Zudem ist Vitamin C, wie bereits im oben verlinkten Artikel erwähnt, ein natürliches Antihistaminikum. Wer Probleme mit Allergien hat, könnte daher von einer erhöhten Zufuhr profitieren.

Was ist Kollagen?

Kollagen ist grob gesagt ein Baustein des Körpers. Es wird auch als Strukturprotein bezeichnet, da es dem Körpergewebe sozusagen Struktur verleiht. Kollagen findet sich in Sehnen, Gelenkbändern und Bindegewebe, aber auch in der Haut. Mit dem Alter sinkt der Kollagengehalt der Haut. Da Vitamin C die Kollagenproduktion stimuliert, wird eine ausreichende Zufuhr mit steigendem Alter immer wichtiger. Kollagen verlieht der Haut mehr Geschmeidigkeit.

Gelatine ist hydrolysiertes (d.h. in etwa gekochtes) Kollagen. Die Gelatine aus dem Super- oder Drogeriemarkt wird häufig auch aus dem Bindegewebe oder der Haut von Tieren gewonnen. Kollagen bzw. Gelatine direkt zu sich zu nehmen, kann übrigens auch hilfreich sein. Wie die Kollagenproduktion außerdem angekurbelt werden kann, habe ich in dem Artikel 5 Wege um die Kollagenproduktion zu steigern beschrieben.

Welches Supplement ist am besten geeignet?

Wer ein Supplement sucht, der findet z.B. in Drogeriemärkten die kleinen Dosen mit Ascorbinsäure. Ascorbinsäure ist dabei einfach nur der chemische Name von Vitamin C. Häufig wird es vom Körper aber besser aufgenommen, wenn es an ein anderes Mineral gebunden ist, z.B. in der Form von Magnesiumascorbat oder Calciumascorbat. Auf diese Weise nimmt man zusätzlich auch noch etwas Magnesium bzw. Calcium zu sich.

Aber auch reine Ascorbinsäure, die recht günstig ist, kann hilfreich sein. Um die Aufnahme des Körpers zu steigern, kann das Pulver beispielsweise in Saft eingerührt werden. Allerdings ist bei passender Ernährung die Zufuhr von zusätzlichem Vitamin C in der Regel nicht notwendig. Acerolakirsche oder Kiwi sind sehr gut geeignet, aber auch so gut wie alle anderen Früchte.

Was Nahrungsergänzungsmittel betrifft, habe ich persönlich Erfahrung mit dem Vitamin C aus Acerolaextrakt von Feel Natural*. Da es aus Acerolakirschen gewonnen ist, wird es vom Körper gut aufgenommen. Es enthält außerdem abgesehen von der Kapsel keinerlei Zusatzstoffe. Und die Kapsel kann leicht geöffnet und das Pulver in Saft eingerührt werden.

Vitamin C kann also sowohl innerlich als auch äußerlich Augenringe lindern. Auch hier sei aber noch mal gesagt, dass die Kollagenproduktion nicht über Nacht von 0 auf 100 gefahren wird. Augenringe werden also nicht innerhalb weniger Tage oder Wochen verschwinden. Etwas anderes zu behaupten wäre schlechtes Marketing. Es handelt sich hierbei um eine mittel- bis langfristige Therapie und nicht um eine kurzfristige Lösung bei Augenringen nach einer schlaflosen Nacht. Vitamin C gegen Augenringe einzusetzen kann sich mit etwas Geduld aber durchaus lohnen.

 

*) Affiliate-Link. Wenn Sie ein Produkt über einen mit * markierten Link erwerben, erhalte ich einen kleinen Prozentsatz des Kaufpreises als Provision. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Vitamin C gegen Augenringe

Vitamin C ist den meisten Menschen als eines der wichtigsten Vitamine bekannt. Wir denken an vitaminreiche Früchte und Gemüsesorten oder auch an Ascorbinsäure-Supplemente. So kann beispielsweise die Immunabwehr gestärkt und Infekten vorgebeugt werden. Auch ansonsten ist das bekannte Vitamin an allen möglichen Vorgängen im Körper beteiligt. Ob Vitamin C gegen Augenringe helfen kann, werden wir uns in diesem Artikel näher anschauen.

Hierbei können wir unterscheiden zwischen der äußerlichen und der innerlichen Anwendung. Beides kann bei vielen Hautproblemen und auch anderen gesundheitlichen Problemen eingesetzt werden. In diesem Artikel konzentrieren wir uns eher auf die äußerliche Anwendung von Vitamin C gegen Augenringe. Dabei wird ein Mittel mit dem auch Ascorbinsäure genannten Vitamin, in der Regel eine Creme oder ein Serum, direkt auf die problematischen Stellen aufgetragen.

Vitamin C gegen Augenringe
Bild von Freepik

Vitamin C kann auch äußerlich verwendet werden

Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C durch die Nahrung und/oder ein Nahrungsergänzungsmittel ist ein häufiges Thema. Weniger bekannt ist, dass es durchaus auch äußerlich direkt auf der Haut angewendet werden kann. Auf diese Art und Weise kann Vitamin C gegen Augenringe, Altersflecken oder bei Akne eingesetzt werden. Der Vorteil bei äußerlicher Anwendung ist (und zwar nicht nur bei Vitamin C), dass das Mittel direkt zu den Stellen gelangt, die wir direkt behandeln wollen.

Bei der innerlichen Einnahme können wir nie genau wissen, wie viel auch in welcher Zelle ankommt und was die Prioritäten des Körpers sind. Das ist gerade bei einem Vitamin wichtig, das bei so ziemlich allen Prozessen im Körper eine Rolle spielt. Dieses Problem umgehen wir bei der äußerlichen Anwendung sozusagen. Wir liefern den Wirkstoff genau dort ab, wo er seine Wirkung entfalten soll.

Augenringe sind wie oben bereits erwähnt nur ein möglicher Anwendungsbereich direkt auf der Haut. Aufgrund der aufhellenden Wirkung kann Vitamin C auch bei anderen Hautproblemen helfen, wie beispielsweise Altersflecken oder den roten Flecken, die bei abheilenden Entzündungen im Falle von Akne entstehen können (sogenannte Pickelmale). Wie Vitamin C Augenringe verbessern kann, schauen wir uns im nächsten Abschnitt an.

Wir wirkt Vitamin C gegen Augenringe?

Wir haben bereits zwei verschiedene Typen von Augenringen kennengelernt. Zum einen Hyperpigmentierung, bei der die Haut unter den oder um die Augen dunkler ist als die restliche Haut im Gesicht. Zum anderen Augenringe, die durch zu dünne Haut um die Augen entstehen. Hierbei scheinen die Blutgefäße durch die Haut und sind von außen deutlich erkennbar. Vitamin C hilft bei beiden Typen von Augenringen.

Das wichtige Vitamin hellt die Haut auf und lässt sie gleichmäßiger erscheinen. Vitamin-C-Serum wird daher – wie weiter oben bereits erwähnt – überall dort eingesetzt, wo eine Verfärbung der Haut das Problem ist. Damit wird es auch für uns interessant. Bei Hyperpigmentierung um die Augen hilft es, den Farbton an die restliche Gesichtsfarbe anzugleichen. Auf diese Weise hilft es bei Augenringen vom Typ 1.

Zudem stimuliert Vitamin C die Kollagenproduktion der Haut. Dies ist wichtig, wenn die Haut zu dünn ist. Mehr Kollagen bedeutet dickere Haut und damit auch weniger Durchscheinen der Blutgefäße. Gerade mit fortschreitendem Alter nimmt der Anteil von Kollagen und Elastin kontinuierlich ab. Hierbei ist allerdings Geduld gefragt. Dieser Prozess geschieht nicht über Nacht, sondern kann einige Wochen bis Monate in Anspruch nehmen.

Ein gutes Serum ist das von SatinNaturel*. Es hat hochwertige und nur wenige Inhaltsstoffe (wie Aloe Vera oder Hyaluronsäure, welche ebenfalls bei Augenringen angewendet wird) und ist daher für empfindliche Haut, wie um die Augen, sehr gut geeignet.

Auch innerlich ist Vitamin C wichtig bei Augenringen

Aber auch innerlich kann das wichtige Vitamin hilfreich sein, wenn man Augenringe entfernen will. So ist es z.B. ein natürliches Antihistamin. Histamin wird beispielsweise bei einer allergischen Reaktion ausgeschüttet. Da Allergien oder Nahrungsmittelintoleranzen zu den häufigsten Ursachen von Augenringen gehören, gibt es einen direkten Effekt.

Außerdem ist es wichtig, da es wie gesagt die Kollagenproduktion der Haut steigert. Dies haben wir im oberen Abschnitt über die äußerliche Anwendung bereits gesehen. Aber innerlich eingenommen ist es hierfür ebenso wichtig.

In der Regel nimmt man mit der Nahrung genügend Ascorbinsäure auf und muss nicht noch zusätzlich ein Nahrungsergänzungsmittel zuführen. Wer beispielsweise Früchte isst, sollte seinem Körper genügend Vitamin C zuführen, um alle wichtigen Funktionen ausführen zu können. Allerdings nimmt die Kollagenproduktion im Alter ab. Daher können ältere Menschen mit einer erhöhten Zufuhr dieses Prozess etwas umkehren. Nur noch so viel einzunehmen, dass man nicht an Skorbut erkrankt, reicht dann nicht mehr aus.

Fazit zu Vitamin C und Augenringen

Wie wir gesehen haben, kann Vitamin C Augenringe auf vielfältige Art und Weise verbessern. Es wirkt bei verschiedenen Typen und Ursachen der lästigen Begleiter.

Zudem ist die Anwendung sehr einfach. Bei der Anwendung auf der Haut müssen wir nur darauf achten, dass wir nicht zu stark reiben. Die Haut um die Augen ist sehr empfindlich und wir sollten sie nicht noch zusätzlich reizen. Was die Einnahme von Vitamin C betrifft, können wir schauen, ob auch ein gesteigerter Bedarf nicht über die Nahrung gedeckt werden kann. Hierzu gibt es im Internet einige Datenbanken, die festhalten, welche Lebensmittel wie viel von einem Vitamin oder Mineralstoff enthalten.

 

* Affiliate-Link. Wenn Sie ein Produkt über einen mit * markierten Link erwerben, erhalte ich einen kleinen Prozentsatz des Kaufpreises als Provision. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.