Dass Kartoffeln gegen Augenringe und Tränensäcke angewendet werden können, habe ich bereits in den Artikeln über Hausmittel gegen Augenringe und Hausmittel gegen Tränensäcke erwähnt. Grund genug, hier noch einmal näher und ausführlicher darauf einzugehen.
Normalerweise beginne ich solche Artikel gerne damit, worum es sich bei dem Stoff, um den es geht, überhaupt handelt. Was eine Kartoffel ist, werde ich hoffentlich nicht extra erwähnen müssen. Zur Klarstellung aber zwei Punkte vorweg: Ich rede hier von ganz normalen weißen bzw. gelben Kartoffeln und nicht von Süßkartoffeln oder ähnlichen Varianten. Außerdem geht es um rohe Kartoffeln und nicht um gekochte.
Nachdem wir diese Informationen aus dem Weg geschafft haben, können wir uns jetzt näher damit beschäftigen, ob Kartoffeln Augenringe und Tränensäcke auch wirklich bekämpfen können. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was der Unterschied zwischen Augenringen und Tränensäcken ist, können Sie sich vorher auch gerne noch einmal den verlinkten Artikel zu diesem Thema durchlesen.
Wie können Kartoffeln Augenringe und Tränensäcke beeinflussen?
Der wichtigste Inhaltsstoff in der Kartoffel gegen Augenringe ist Catecholase. Catecholase ist ein Tyrosinase-Hemmer. Tyrosinase spielt eine wichtige Rolle bei Verfärbungen aller Art und ist wichtig für die Bildung von Melanin. Unter anderem regt UV-Strahlung die Bildung von Melanin an. Die dadurch entstehende Bräunung schützt in einem gewissen Maße gegen zukünftige UV-Strahlung. Es kann aber auch zu Hyperpigmentierung kommen. Catecholase als Hemmer wirkt daher gegen Verfärbungen, unter anderem auch der Haut. Wie im Artikel Zwei Typen von Augenringen beschrieben, können eher bräunlich wirkende Augenringe durch solche Verfärbungen bzw. Hyperpigmentierung ausgelöst werden.
Zudem sind Enzyme enthalten, die abschwellend wirken. Das gleiche gilt für Kalium, welches reichlich in Kartoffeln vorhanden ist. Auf diese Weise können Kartoffeln gegen Tränensäcke eingesetzt werden. Ich selbst war ziemlich überrascht, als ich vor Jahren zum ersten Mal Kartoffeln im Bereich um die Augen eingesetzt habe. Die Haut unterhalb der Augen war danach deutlich glatter und Tränensäcke waren für eine Weile verschwunden.
Die oben genannten Inhaltsstoffe sind sicherlich die wichtigsten. Nicht unerwähnt lassen will ich aber auch, dass Kartoffeln auch relativ viel Vitamin C enthalten (siehe Vitamin C gegen Augenringe). Das ist ein weiterer Pluspunkt für dieses Hausmittel. Außerdem enthalten sie etwas Vitamin B3 (siehe: Niacinamid gegen Augenringe), welches ebenfalls eine leicht aufhellende Wirkung auf die Haut hat.
Wie werden Kartoffeln bei Augenringen eingesetzt?
Eine Möglichkeit sind Kartoffelscheiben, die man direkt auf die Augen bzw. darunter legt. Diese Variante ist ziemlich beliebt, weil sie einfach ist und kaum Zeit kostet. Zwei Scheiben sind schnell von einer Kartoffel abgeschnitten und auf die Augen gelegt, ähnlich wie bei den ebenfalls beliebten Gurkenscheiben.
Diese Variante hat allerdings zwei Nachteile:
- Wenn man die Scheiben nicht extrem dünn schneidet, passen sie sich relativ schlecht an die Form der Augen an.
- Es tritt relativ wenig Saft aus der Kartoffelscheibe aus.
Ein weiteres beliebtes Hausmittel gegen Augenringe und Tränensäcke sind Löffel, die vorher zur Kühlung in die Tiefkühltruhe gelegt werden. Diese haben den Vorteil, dass die Wölbung genau auf die Augenpartie passt und daher die gesamte Haut mit einer kühlen Stelle in Berührung kommt. Bei Kartoffel- oder Gurkenscheiben ist das eher schwer, da die Augenpartie nun einmal nicht ganz flach ist.
Geriebene Kartoffeln als Alternative zur Scheibe
Es gibt aber eine Alternative. Diese ist aufwendiger, meiner Meinung nach aber auch effektiver. Hier werden die Kartoffeln mit einer normalen Küchenreibe klein gerieben, so wie es zum Beispiel von der Zubereitung von Kartoffelpuffern oder ähnlichen Gerichten bekannt ist. Diese Masse wird dann statt den Scheiben auf die Augen gelegt.

Geriebene Kartoffeln können sogar noch besser gegen Tränensäcke und Augenringe wirken
Diese Methode gleicht die beiden oben erwähnten Nachteile aus. Eine formbare Masse passt sich deutlich besser der Augenpartie an. Außerdem tritt mehr Saft aus der Kartoffel aus und kommt mit der Haut in Kontakt. Da gerade dort die hilfreichen Stoffe der Kartoffel gegen Augenringe stecken, erhalten die Augen mehr davon.
Ich will natürlich nicht verschweigen, dass auch diese Methode zwei Nachteile hat:
- Sie ist aufwendiger, auch wenn man keine allzu große Menge braucht.
- Die Masse kann einfach verrutschen.
Den zweiten Punkt würde ich damit ausgleichen, indem ich mich flach auf die Couch lege und erst dann die Kartoffelmasse unterhalb der Augen und auf den Augen auftrage. Würde ich es in einer anderen Position machen, würde das Ganze sofort verlaufen. Der Vorteil, dass mehr Kartoffelsaft austritt, macht die ganze Masse auch deutlich flüssiger.
Weitere Anwendungs-Alternativen für Kartoffeln gegen Augenringe und Tränensäcke
Neben den Kartoffelscheiben und den geriebenen Kartoffeln gibt es noch weitere Optionen. Für beide kann der rohe Saft der Kartoffel verwendet werden. Um an den Saft zu kommen können Sie entweder die Kartoffeln wie oben beschrieben klein reiben, den austretenden Saft abtrennen und die eigentliche Kartoffel dann für eine Mahlzeit verwenden. Die andere Möglichkeit wäre mit einem Entsafter.
Was machen wir nun mit dem Kartoffelsaft? Eine Alternative wäre zwei Wattepads damit zu tränken und diese dann auf die Augen zu legen. Zudem könnte man den Kartoffelsaft etwas anderem beimischen, zum Beispiel einer Quarkmaske. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel sind allgemein gut für die Gesichtshaut und der Saft kann daher auch großflächig verteilt werden und nicht nur im Bereich der Augen. Manche der Nährstoffe können beispielsweise auch gegen Akne und Pickelmale wirken.
Wie oft und wie lange kann ich die Kartoffeln anwenden?
Im Prinzip kann ich diese Methode anwenden, so oft ich will. Die rein natürlichen Stoffe haben keine Nebenwirkungen, das heißt es treten keine Hautreizungen oder ähnliches auf, wie man es vielleicht bei anderen Stoffen befürchten muss.
Vor allem bei Tränensäcken nach einer kurzen Nacht kann die Kartoffel als Soforthilfe noch am Morgen angewendet werden, bevor man aus dem Haus geht.
Bei der Frage nach der Dauer der Anwendung sollte eine recht kurze Einwirkzeit wie zehn Minuten vollkommen ausreichend sein. Gerade bei der Variante mit der geriebenen Kartoffel tritt wie bereits erwähnt viel Saft aus, der sofort mit der Haut in Verbindung kommt. Eine Anwendungsdauer von mehr als zehn oder fünfzehn Minuten sollte hier keinen zusätzlichen Nutzen mehr haben.
Fazit
Kartoffeln sind ein sehr einfaches und günstiges Hausmittel. Sie können sowohl gegen Augenringe als auch gegen Tränensäcke effektiv angewendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auch ansonsten gut für die Haut. Um Kartoffeln gegen Augenringe einzusetzen, sind vor allem die bleichenden Eigenschaften von Catecholase und auch das enthaltene Vitamin C wichtig. Bei Tränensäcken ist es vor allem die abschwellende Wirkung.
Glücklicherweise gibt es verschiedene Wege, die Kartoffel auf der Haut anzuwenden. Einige davon habe ich weiter oben näher beschrieben. Der Fantasie sind hier nicht wirklich Grenzen gesetzt und es gibt bestimmt auch noch andere Möglichkeiten. Bevor man aber viel Geld für teure Kosmetik ausgibt, lohnt es sich, es erst einmal mit einem Hausmittel wie der Kartoffel zu probieren. Die meisten Menschen haben Kartoffeln sowieso im Haus und müssen nicht extra für die Anwendung um die Augen einen ganzen Sack davon kaufen.
0 Kommentare
2 Pingbacks