Tipps zur Linderung von Augenringen und Tränensäcken

Kategorie: Tränensäcke

Kartoffeln gegen Augenringe und Tränensäcke

Dass Kartoffeln gegen Augenringe und Tränensäcke angewendet werden können, habe ich bereits in den Artikeln über Hausmittel gegen Augenringe und Hausmittel gegen Tränensäcke erwähnt. Grund genug, hier noch einmal näher und ausführlicher darauf einzugehen.

Normalerweise beginne ich solche Artikel gerne damit, worum es sich bei dem Stoff, um den es geht, überhaupt handelt. Was eine Kartoffel ist, werde ich hoffentlich nicht extra erwähnen müssen. Zur Klarstellung aber zwei Punkte vorweg: Ich rede hier von ganz normalen weißen bzw. gelben Kartoffeln und nicht von Süßkartoffeln oder ähnlichen Varianten. Außerdem geht es um rohe Kartoffeln und nicht um gekochte.

Kartoffeln gegen Augenringe

Nachdem wir diese Informationen aus dem Weg geschafft haben, können wir uns jetzt näher damit beschäftigen, ob Kartoffeln Augenringe und Tränensäcke auch wirklich bekämpfen können. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was der Unterschied zwischen Augenringen und Tränensäcken ist, können Sie sich vorher auch gerne noch einmal den verlinkten Artikel zu diesem Thema durchlesen.

Wie können Kartoffeln Augenringe und Tränensäcke beeinflussen?

Der wichtigste Inhaltsstoff in der Kartoffel gegen Augenringe ist Catecholase. Catecholase ist ein Tyrosinase-Hemmer. Tyrosinase spielt eine wichtige Rolle bei Verfärbungen aller Art und ist wichtig für die Bildung von Melanin. Unter anderem regt UV-Strahlung die Bildung von Melanin an. Die dadurch entstehende Bräunung schützt in einem gewissen Maße gegen zukünftige UV-Strahlung. Es kann aber auch zu Hyperpigmentierung kommen. Catecholase als Hemmer wirkt daher gegen Verfärbungen, unter anderem auch der Haut. Wie im Artikel Zwei Typen von Augenringen beschrieben, können eher bräunlich wirkende Augenringe durch solche Verfärbungen bzw. Hyperpigmentierung ausgelöst werden.

Zudem sind Enzyme enthalten, die abschwellend wirken. Das gleiche gilt für Kalium, welches reichlich in Kartoffeln vorhanden ist. Auf diese Weise können Kartoffeln gegen Tränensäcke eingesetzt werden. Ich selbst war ziemlich überrascht, als ich vor Jahren zum ersten Mal Kartoffeln im Bereich um die Augen eingesetzt habe. Die Haut unterhalb der Augen war danach deutlich glatter und Tränensäcke waren für eine Weile verschwunden.

Die oben genannten Inhaltsstoffe sind sicherlich die wichtigsten. Nicht unerwähnt lassen will ich aber auch, dass Kartoffeln auch relativ viel Vitamin C enthalten (siehe Vitamin C gegen Augenringe). Das ist ein weiterer Pluspunkt für dieses Hausmittel. Außerdem enthalten sie etwas Vitamin B3 (siehe: Niacinamid gegen Augenringe), welches ebenfalls eine leicht aufhellende Wirkung auf die Haut hat.

Wie werden Kartoffeln bei Augenringen eingesetzt?

Eine Möglichkeit sind Kartoffelscheiben, die man direkt auf die Augen bzw. darunter legt. Diese Variante ist ziemlich beliebt, weil sie einfach ist und kaum Zeit kostet. Zwei Scheiben sind schnell von einer Kartoffel abgeschnitten und auf die Augen gelegt, ähnlich wie bei den ebenfalls beliebten Gurkenscheiben.

Diese Variante hat allerdings zwei Nachteile:

  1. Wenn man die Scheiben nicht extrem dünn schneidet, passen sie sich relativ schlecht an die Form der Augen an.
  2. Es tritt relativ wenig Saft aus der Kartoffelscheibe aus.

Ein weiteres beliebtes Hausmittel gegen Augenringe und Tränensäcke sind Löffel, die vorher zur Kühlung in die Tiefkühltruhe gelegt werden. Diese haben den Vorteil, dass die Wölbung genau auf die Augenpartie passt und daher die gesamte Haut mit einer kühlen Stelle in Berührung kommt. Bei Kartoffel- oder Gurkenscheiben ist das eher schwer, da die Augenpartie nun einmal nicht ganz flach ist.

Geriebene Kartoffeln als Alternative zur Scheibe

Es gibt aber eine Alternative. Diese ist aufwendiger, meiner Meinung nach aber auch effektiver. Hier werden die Kartoffeln mit einer normalen Küchenreibe klein gerieben, so wie es zum Beispiel von der Zubereitung von Kartoffelpuffern oder ähnlichen Gerichten bekannt ist. Diese Masse wird dann statt den Scheiben auf die Augen gelegt.

Geriebene Kartoffeln können noch besser gegen Tränensäcke wirken

Geriebene Kartoffeln können sogar noch besser gegen Tränensäcke und Augenringe wirken

Diese Methode gleicht die beiden oben erwähnten Nachteile aus. Eine formbare Masse passt sich deutlich besser der Augenpartie an. Außerdem tritt mehr Saft aus der Kartoffel aus und kommt mit der Haut in Kontakt. Da gerade dort die hilfreichen Stoffe der Kartoffel gegen Augenringe stecken, erhalten die Augen mehr davon.

Ich will natürlich nicht verschweigen, dass auch diese Methode zwei Nachteile hat:

  1. Sie ist aufwendiger, auch wenn man keine allzu große Menge braucht.
  2. Die Masse kann einfach verrutschen.

Den zweiten Punkt würde ich damit ausgleichen, indem ich mich flach auf die Couch lege und erst dann die Kartoffelmasse unterhalb der Augen und auf den Augen auftrage. Würde ich es in einer anderen Position machen, würde das Ganze sofort verlaufen. Der Vorteil, dass mehr Kartoffelsaft austritt, macht die ganze Masse auch deutlich flüssiger.

Weitere Anwendungs-Alternativen für Kartoffeln gegen Augenringe und Tränensäcke

Neben den Kartoffelscheiben und den geriebenen Kartoffeln gibt es noch weitere Optionen. Für beide kann der rohe Saft der Kartoffel verwendet werden. Um an den Saft zu kommen können Sie entweder die Kartoffeln wie oben beschrieben klein reiben, den austretenden Saft abtrennen und die eigentliche Kartoffel dann für eine Mahlzeit verwenden. Die andere Möglichkeit wäre mit einem Entsafter.

Was machen wir nun mit dem Kartoffelsaft? Eine Alternative wäre zwei Wattepads damit zu tränken und diese dann auf die Augen zu legen. Zudem könnte man den Kartoffelsaft etwas anderem beimischen, zum Beispiel einer Quarkmaske. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel sind allgemein gut für die Gesichtshaut und der Saft kann daher auch großflächig verteilt werden und nicht nur im Bereich der Augen. Manche der Nährstoffe können beispielsweise auch gegen Akne und Pickelmale wirken.

Wie oft und wie lange kann ich die Kartoffeln anwenden?

Im Prinzip kann ich diese Methode anwenden, so oft ich will. Die rein natürlichen Stoffe haben keine Nebenwirkungen, das heißt es treten keine Hautreizungen oder ähnliches auf, wie man es vielleicht bei anderen Stoffen befürchten muss.

Vor allem bei Tränensäcken nach einer kurzen Nacht kann die Kartoffel als Soforthilfe noch am Morgen angewendet werden, bevor man aus dem Haus geht.

Bei der Frage nach der Dauer der Anwendung sollte eine recht kurze Einwirkzeit wie zehn Minuten vollkommen ausreichend sein. Gerade bei der Variante mit der geriebenen Kartoffel tritt wie bereits erwähnt viel Saft aus, der sofort mit der Haut in Verbindung kommt. Eine Anwendungsdauer von mehr als zehn oder fünfzehn Minuten sollte hier keinen zusätzlichen Nutzen mehr haben.

Fazit

Kartoffeln sind ein sehr einfaches und günstiges Hausmittel. Sie können sowohl gegen Augenringe als auch gegen Tränensäcke effektiv angewendet werden und sind aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auch ansonsten gut für die Haut. Um Kartoffeln gegen Augenringe einzusetzen, sind vor allem die bleichenden Eigenschaften von Catecholase und auch das enthaltene Vitamin C wichtig. Bei Tränensäcken ist es vor allem die abschwellende Wirkung.

Glücklicherweise gibt es verschiedene Wege, die Kartoffel auf der Haut anzuwenden. Einige davon habe ich weiter oben näher beschrieben. Der Fantasie sind hier nicht wirklich Grenzen gesetzt und es gibt bestimmt auch noch andere Möglichkeiten. Bevor man aber viel Geld für teure Kosmetik ausgibt, lohnt es sich, es erst einmal mit einem Hausmittel wie der Kartoffel zu probieren. Die meisten Menschen haben Kartoffeln sowieso im Haus und müssen nicht extra für die Anwendung um die Augen einen ganzen Sack davon kaufen.

5 Hausmittel gegen Tränensäcke

Auch wenn beide Begriffe gerne synonym verwendet werden, gibt es einige Unterschiede zwischen Augenringen und Tränensäcken. Tränensäcke entstehen vor allem bei gestörtem Lymphfluss. Die Lymphflüssigkeit kann nicht mehr richtig abfließen und sammelt sich im Bereich um die Augen an, vor allem darunter. Im Artikel über die Unterschiede erwähnte ich aber auch, dass sich die Therapiemöglichkeiten häufig ähneln. Einen Ansatz liefert daher der Artikel 5 Hausmittel gegen Augenringe. Im folgenden will ich 5 Hausmittel gegen Tränensäcke vorstellen. Die ersten beiden sind bereits von den Augenringen bekannt.

Geriebene Kartoffeln als Hausmittel gegen Tränensäcke

Geriebene Kartoffeln sind sowohl bei Augenringen als auch bei Tränensäcken hilfreich. Im Falle von Tränensäcken enthalten sie Stoffe, die abschwellend wirken. Hierbei sollten auch die Erklärungen aus dem Artikel 5 Hausmittel gegen Augenringe beachtet werden. Geriebene Kartoffeln wirken besser als einfach nur Kartoffelscheiben, weil hier mehr Saft austritt und daher mehr wertvolle Inhaltsstoffe an die Haut gelangen.

Auch hier will ich noch einmal darauf hinweisen, dass man diese Masse am besten im Liegen aufträgt. Im Sitzen würden die geriebenen Kartoffeln sofort verlaufen und der Effekt ginge gegen Null, der Effekt auf die Kleidung oder das Sofa jedoch wäre enorm.

Für mehr Informationen habe ich einen Artikel mit dem Titel Kartoffeln gegen Augenringe und Tränensäcke geschrieben.

Gekühlte Teelöffel

Auch Kälte wirkt abschwellend. Das ist der Grund, warum z.B. bei Sportverletzungen (wie ein umgeknickter Knöchel) oft Eis auf die Stelle gelegt wird. Im Falle von Tränensäcken sind Teelöffel gut geeignet, da die Wölbung in etwa der Form der Augenpartie entspricht. Hierzu legt man die Teelöffel einfach für eine Weile in die Tiefkühltruhe und legt sie anschließend sanft auf die Augen. Sanft ist hier das Stichwort, dann wir wollen die Haut um die Augen nie zu stark beanspruchen. Sie ist auch so schon dünn und empfindlich genug. Wenn man zu viel Druck auf die Augenpartie ausübt, kann sich das Problem sogar noch verschlimmern.

Wir können natürlich auch normale Eiswürfel verwenden. Das gilt vor allem als Soforthilfe am Morgen, wenn es schnell gehen muss. Eiswürfel sind mit das beliebteste und einfachste Hausmittel gegen Tränensäcke.

Ausreichend Flüssigkeit trinken

Dieser Tipp ist fast schon selbsterklärend, da man häufig davon hört und liest. Flüssigkeitsmangel und Dehydrierung gehören mit zu den häufigsten Ursachen für Tränensäcke. Das ist einer der Gründe, warum Tränensäcke nach dem Aufstehen oftmals stärker ausgeprägt sind. Man hat stundenlang nichts getrunken und, vor allem im Sommer, nachts evtl. viel geschwitzt. Daher ist Flüssigkeitszufuhr vor allem direkt nach dem Aufstehen wichtig.

Am besten eignet sich hierfür ein Mineralwasser. Dadurch kommen Mineralien wie Magnesium oder Calcium schneller in die Körperzellen. Auch etwas Zitronensaft kann zugesetzt eine zusätzliche Wirkung haben. Denn er enthält Vitamin C, was ebenfalls eine Wirkungen bei Augenringen und Tränensäcken hat.

Kopf beim Schlafen höher legen

Ausreichend Schlaf ist natürlich enorm wichtig, sowohl bei Augenringen als auch bei Tränensäcken. Denn wer kennt es nicht, dass beides oft mit einer durchzechten Nacht in Verbindung gebracht werden. Schlafmangel und Stress sind mit die häufigsten Ursachen.

Zusätzlich zu Schlaf an sich kann aber auch nachgeholfen werden, indem man den Kopf etwas höher legt, entweder durch ein dickes (oder mehrere) Kissen oder durch ein höhenverstellbares Kopfteil. Liegt der Kopf höher als der Rest des Körpers, kann die Lymphflüssigkeit besser abfließen und es hat sich am Morgen weniger unter den Augen angesammelt.

Antihistaminika

Allergien sind ebenfalls eine Hauptursache für Tränensäcke (und auch Augenringe). Da es in diesem Artikel aber um Hausmittel geht und nicht um Medikamente aus der Apotheke, ist es wichtig zu wissen, dass es auch natürliche Antihistaminika gibt. Dazu zählen z.B. Ingwer oder Vitamin C. Sie sind daher ebenfalls geeignete Hausmittel gegen Tränensäcke.

Zusätzlich, auch wenn dies kein Hausmittel ist, kann ein Allergietest beim Arzt natürlich sinnvoll sein. Wer gegen bestimmte Lebensmittel allergisch ist, kann diese weglassen und beobachten, ob sich Tränensäcke und Augenringen dadurch bessern.

Fazit

Hausmittel gegen Tränensäcke und Hausmitteln gegen Augenringe überschneiden sich oft. Was für das eine Problem gut ist, kann für das andere zumindest nicht schaden.  Hausmittel sind eine einfache und günstige Alternative zu teureren Kosmetikprodukten. Das gilt für viele Hautprobleme, also unter anderem auch für Tränensäcke. Die meisten Hausmittel kosten nichts oder nur sehr wenig. Zumindest führen sie oft nicht zu zusätzlichen Kosten, da die meisten von uns solche Produkte sowieso im Haus haben. Bevor man schwerere Geschütze auffährt, lohnt es sich also, es erst einmal auf diese Art und Weise zu probieren.

Was ist der Unterschied zwischen Augenringen und Tränensäcken?

Die Antwort auf die Frage, was der Unterschied zwischen Augenringen und Tränensäcken sei, ist oftmals nichts ganz klar. Beide Begriffe werden häufig in einen Topf geworfen und synonym verwendet. Beispielsweise hört man häufig, dass sich Menschen über ihre Augenringe beklagen, obwohl sie eigentlich Tränensäcke meinen. Beides ist aber nicht das gleiche. Den Unterschied zwischen Augenringen und Tränensäcken will ich in diesem Artikel beschreiben. Obwohl es aber deutliche Unterschiede gibt, sind auch einige Gemeinsamkeiten offensichtlich. So gibt es beispielsweise kosmetische Mittel und auch Hausmittel, die bei beiden Problemen eingesetzt werden können.

Was sind Augenringe?

Mit dieser Frage haben wir uns im Artikel Zwei Typen von Augenringen bereits etwas näher beschäftigt. Bei Augenringen weicht die Farbe des Bereichs im die Augen von der Farbe des restlichen Gesichts ab. Entweder wirkt die Haut dunkel (eher bräunlich), was auf Hyperpigmentierung zurückzuführen ist. Oder die Augenringe sind eher bläulich oder lila. Das passiert vor allem, wenn die Haut unter oder um die Augen sehr dünn ist und die darunterliegenden Blutgefäße durchscheinen. Der gut gemeinte Tipp „Du brauchst einfach eine dickere Haut“, trifft bei Augenringen also wirklich zu, auch wenn das natürlich nicht im Handumdrehen geht.

Bei Augenringen liegen aber keine Schwellungen vor wie bei Tränensäcken. Wobei natürlich auch beides gleichzeitig auftreten kann, da die Ursachen oftmals ähnlich sind.  Bei Augenringen ist die Beschaffenheit der Haut also relativ normal, sie sieht aber verfärbt aus.

Was sind Tränensäcke?

Trotz des Namens haben Tränensäcke erst einmal nichts mit Tränen zu tun. Obwohl der Blick in den Spiegel bei Betroffenen dafür sorgen kann, dass man in Tränen ausbricht (man verzeihe mir den Sarkasmus). Ursache für Tränensäcke ist ein gestörter Lymphfluss. Die Lymphflüssigkeit staut sich hierbei in der Haut unter den Augen. Es liegt hier also keine – zumindest nicht unbedingt – Verfärbung der Haut vor. Der Hautton kann sich vom Rest der Gesichtshaut nicht unterscheiden, die Haut unterhalb der Augen ist aber geschwollen.

Tränensäcke können auch mit Hautalterung zu tun haben. Wenn das Bindegewebe und die Haut zunehmend ihre Elastizität verlieren (weniger Kollagen und Elastin), kann dies ebenfalls zu Tränensäcken führen. Daher ist es vor allem im Alter wichtig, die Kollagenproduktion im Körper anzukurbeln. Das ist auch eine weitere Gemeinsamkeit mit Augenringen. Die Haut wird mit dem Alterungsprozess eher dünner, weshalb Blutgefäße leichter durchscheinen.

Gemeinsamkeiten zwischen Augenringen und Tränensäcken

Obwohl es wichtig ist, die beiden Begriffe auseinanderzuhalten, gibt es auch Gemeinsamkeiten zwischen Augenringen und Tränensäcken. So können Augenringe und Tränensäcke durchaus gemeinsam auftreten. Wer Tränensäcke hat, kann auch gleichzeitig unter der bräunlichen bzw. bläulichen Verfärbung leiden. Auch sind die Ursachen häufig gleich oder ähnlich. Dazu können unter anderem Schlafmangel und Stress, Allergien oder Alkoholkonsum zählen. Auch die Behandlung kann sich ähneln. Verschiedene Hausmittel werden oft sowohl bei Augenringen als auch bei Tränensäcken angewendet. Das gilt unter anderem für Kühlung (durch Eiswürfel oder gekühlte Löffel oder auch Koffein).

Fazit

Es lohnt sich durchaus, sich den Unterschied zwischen Augenringen und Tränensäcken klarzumachen. Es handelt sich hierbei um unterschiedliche Symptome, die beide für Betroffene sehr störend sind. Wer an beiden leidet, sollte aber nicht den Kopf in den Sand stecken. Sowohl die Ursachen als auch die Behandlungsmöglichkeiten ähneln sich in vielen Fällen. Man kann hier also zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Trotzdem ist es sinnvoll, beide Begriffe auseinanderzuhalten. Nehmen wir an, dass ich Tränensäcke habe, diese aber für Augenringe halte. Dann suche ich vielleicht im Internet nach Mitteln gegen Augenringe und kaufe ein teures Mittel dafür. Dieses ist aber für Tränensäcke vielleicht gar nicht geeignet und ich habe Geld zum Fenster rausgeschmissen. Tendenziell gehen Tränensäcke eher schneller weg als Augenringe, auch wenn das natürlich nicht immer zutrifft und von Mensch zu Mensch verschieden ist.